Beschreiben ohne bildliches Gedächtnis – Wie funktioniert das?

Als Schreiberling ist ein großer Teil des Schreibens das Beschreiben. Eine Aufgabe, die ich notorisch nicht mag und das liegt vor allem daran, dass mein bildliches Gedächtnis extrem schlecht ist. Das wurde mir vor kurzem durch einen Tweet wieder ins Gedächtnis gerufen und weil mir … WeiterlesenBeschreiben ohne bildliches Gedächtnis – Wie funktioniert das?

[Worldbuilding] Götter selber bauen (Teil 3) – Die Aufgaben der Götter

Nachdem du jetzt einen groben Überblick hast, was für Arten von Göttern es geben kann (menschenspezifisch oder naturbezogen), kannst du dich jetzt an die Aufgaben der Götter setzen. Davor ist es sinnvoll zumindest eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, wie viele (Haupt)Götter du in deiner … Weiterlesen[Worldbuilding] Götter selber bauen (Teil 3) – Die Aufgaben der Götter

[Worldbuilding] Götter selber bauen (Teil 2) – Menschenspezifische Götter

In Teil 1 meiner kleinen Reihe „Götter selber bauen“ habe ich dir eine Einleitung dazu gegeben, was für Arten von Naturgöttern es geben kann. In diesem Beitrag wenden wir uns den menschenspezifischen Göttern zu und ihren unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen. Auch hier verwende ich wieder viel Zeit … Weiterlesen[Worldbuilding] Götter selber bauen (Teil 2) – Menschenspezifische Götter

Das ESM-Modell – Eine Anleitung für schlüssiges Verhalten deiner Figuren

Wenn es an die Motivation und die Ziele deiner Figuren geht, kann man unendlich ins Detail gehen. Denn ähnlich wie die Menschen aus dem richtigen Leben, sollten auch deine Figuren auch vielschichtig und dreidimensional sein. Doch wie schaffst du es, dass sich deine Figuren anfühlen … WeiterlesenDas ESM-Modell – Eine Anleitung für schlüssiges Verhalten deiner Figuren

Alltägliches beschreiben – Gestik, Mimik und Bewegung

Als ungeübter Schreiberling habe ich immer gedacht, dass das Schwierigste am Schreiben sein wird, die menschliche Erfahrung von Liebe, Trauer, Wut und allem dazwischen ehrlich wiederzugeben. Aber ich hätte nicht falscher liegen können. Tatsächlich kommt mir das „ehrliche“ Schreiben sehr leicht von der Feder. Aber … WeiterlesenAlltägliches beschreiben – Gestik, Mimik und Bewegung

Ein (unvollständiger) Wortschatz für Emotionen, Gestik und Mimik

Die meisten meiner Beiträge entstehen, weil ich eine Schwäche in meinem Schreiben entdecke. Dann ist der Arbeitsablauf immer derselbe: Ich recherchiere, wie man diese Schwäche ausbügeln kann, wende es an, finde eigene Wege, wie ich die Tipps anwende und dann schreibe ich einen Artikel darüber, … WeiterlesenEin (unvollständiger) Wortschatz für Emotionen, Gestik und Mimik

[Worldbuilding] Die Etymologie deiner Sprache und Wortneuschöpfungen

Wenn ich über die Sprachen spreche, die du in deinem Buch verwenden kannst, dann kann ich nicht umhin, mich auch der allgemeinen Verwendung der „normalen“ Sprech-Sprache zuzuwenden. Dabei möchte ich besonders auf die Etymologie der Wörter eingehen. Doch was ist Etymologie? Und wie wirkt sie … Weiterlesen[Worldbuilding] Die Etymologie deiner Sprache und Wortneuschöpfungen